Unfallrekonstruktion

Unfallrekonstruktion für Juristen. Was war die Ursache für einen Verkehrsunfall? Wer trägt die Verantwortung? Und wäre er bei angemessenem Verhalten vermeidbar gewesen? Mithilfe moderner Technik und großem Sachverstand geht Peuser Förch Ingenieure diesen und weiteren Fragen in Ihrem Auftrag auf den Grund.

Eine kleine Schramme am Kotflügel, Wildspuren im Schnee oder Sichtbehinderungen durch einen überhängenden Ast an der Unfallstelle – oft sind es unscheinbare Kleinigkeiten, die bei der Rekonstruktion eines Verkehrsunfalls Klarheit bringen. Bei unserer Arbeit kommt es daher auf einen scharfen Blick und detailliertes Wissen in der Fahrzeugdynamik an. Sowie um das Verhalten von Menschen im Straßenverkehr. Darum vertrauen Gerichte, Rechtsanwälte und Staatsanwälte gern auf die gründlichen Gutachten von Peuser Förch Ingenieure.

Wir tragen unzählige Daten zu einem Verkehrsunfall zusammen und rekonstruieren diesen bis ins Detail. Dabei drehen wir die Zeit langsam zurück, denn bei der Ermittlung des Unfallgeschehens gehen wir retrospektiv vor: Den Ausgangspunkt auf der Suche nach der Unfallursache bilden die Endstellungen und Endlagen der Fahrzeuge und Unfallbeteiligten. Diese werden von uns direkt vor Ort aufgezeichnet oder den Fotos und Skizzen in der Fallakte entnommen. Davon ausgehend rekonstruieren wir die Stellung der Fahrzeuge während der Kollision und verfolgen anschließend die Spuren an Fahrzeugen und Fahrbahn zurück, um mehr über die Art, Richtung, Geschwindigkeit und natürlich über die Gründe des Zusammenstoßes zu erfahren.

Bei der Auswertung der Spuren werden wir von hochmoderner Technik unterstützt. Mit unserem 3D-Laserscanner ist es uns zum Beispiel möglich, ein detailliertes 3D-Abbild der Umgebung zu erstellen, das anschließend in unsere Simulationssoftware PC-CRASH eingespielt wird. Was in dieser Kürze einfach klingt, erfordert enormes Fachwissen und anspruchsvolle Berechnungen im Hintergrund. Hunderte Parameter beeinflussen den Ablauf eines Unfalls – unsere Aufgabe ist es, so viele wie möglich davon zu ermitteln und in die Simulation einfließen zu lassen. Am Ende steht ein objektives Gutachten, das auch einer Gegenprüfung standhält.

Unfallursache

Wie ist der Unfall zustande gekommen? Wie hat er sich abgespielt? Welche äußeren Einflüsse haben sich auf das Zustandekommen und den Verlauf des Unfalls ausgewirkt?

Vermeidbarkeit

Wäre der Unfall bei regelkonformem Verhalten vermeidbar gewesen? Hätten Verletzungen durch einen angelegten Sicherheitsgurt oder einen Helm vermieden werden können?

Betrug

Wurde der Unfall absichtlich herbeigeführt? Sind die angezeigten Schäden tatsächlich diesem Ereignis zuzuordnen?